Freund-Feind-Nachrichten und -Erzählungen sind nicht nur im Sommer an der Tagesordnung. Noch schlimmer ist der Umgang mit dem, was nicht gesagt werden darf. Es wird ignoriert oder vernichtet. Algorithmen oder Fakten-Checker-Portale passen da auf, und wenn doch mal in einer Schlagzeile das Unsagbare gesagt wird, dann wird das automatisch einem Nicht-sagbar-Schlagwort zugeordnet und gleich wieder unsichtbar gemacht. In den sozialen Medien wie Facebook oder Twitter gibt es beispielsweise immer mehr Warnhinweise, wenn man Beiträge weiterverbreiten möchte, die als kritisch eingestuft werden. Das wird dann Fehlinformation genannt und mit einem Banner belegt, auf das man drücken muss, wenn man den Beitrag trotzdem teilen möchte. Wer allerdings zu oft trotzdem weiterverteilt, muss mit Account-Sperrung oder -Löschung rechnen. Ich sag dazu nix, aber wenn das keine Informationskontrolle, also Zensur ist, weiß ich es auch nicht.
Alle Beiträge zum Thema “Zensur”
Da ich unregelmäßig Artikel auf der deutschen Plattform von Russia Today veröffentliche, sollte jeder, der glaubt, dass die Sperrung richtig sei, auch aufhören, meine Beiträge zu lesen. Natürlich liegt der…
Wenn Deutschland Zensur privatisiert Vielleicht interessiert den Einen oder Anderen, wie die deutsche Regierung sogar in den USA versucht, ihr unangenehme Inhalte im Internet zu verbieten, selbst wenn sie in…