Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen

Offener Brief: “Alle Menschen werden Brüder” | von Dr. Christian Lehmann

Offener Brief an Herrn Max Wagner, Geschäftsführer der Gasteig München GmbH

Herrn Andreas Schessl, Geschäftsführer von MünchenMusik

Herrn Tilman Dost, Intendant der Münchner Symphoniker

Starnberg, den 12. Jan. 2022

Sehr geehrter Herr Wagner, sehr geehrter Herr Schessl, sehr geehrter Herr Dost,

Ludwig van Beethovens 9. Sinfonie zu Silvester und Neujahr aufzuführen, ist Tradition. Feuerwerk und „Freude, schöner Götterfunke“ gehören zusammen, und in diesen Zeiten ist die Freude bereits groß, wenn Konzerte überhaupt stattfinden.

Ich weiß nicht, wie oft ich die „Ode an die Freude“ schon in Profichören, als Aushilfe in Laienchören oder auch in einem kleinen Vokalensemble zur Klavierfassung des Werkes mitgesungen habe – vielleicht 20, 25 mal. In besonderer Erinnerung sind mir die Aufführungen mit Enoch zu Guttenberg und der KlangVerwaltung. Guttenberg war der Meinung, dass Beethoven ganz am Schluss des letzten Satzes mit dem Prestissimo und Fortissimo des Militärmusik-Instrumentariums und der zum höchsten Geschrei gesteigerten Chorstimmen nicht Jubel, sondern vielmehr ein Schlachtgetümmel abgebildet hat. Die Musik konterkariert Schillers idealistische Botschaft vom Bruderkuss aller Menschen und sagt: Schaut doch, was diese Revolution gebracht hat! – Diese Auffassung Guttenbergs, die ich plausibel finde, haben wir 2017 in meinem arte-Film „Wiegenlied und Schlachtgesang“ thematisiert.

Eine viel grellere, zynische und menschlich kaum erträgliche Dissonanz aber empfand ich während meiner jüngsten Neunten zur Jahreswende 2021/22 – jedoch nicht aus musikalischen Gründen.

Ich wurde als Chorsänger in einem kurzfristig zusammengestellten „Münchner Beethovenchor“ für zwei Konzerte mit den Münchner Symphonikern unter Leitung von Kevin John Edusei und unter „2G-plus“-Bedingungen angeheuert.
Für mich ist ein großes Konzert heute eine seltene Situation. Seit zwei Jahren singe ich fast nur Kirchenmusik. So betrat ich also seit langem wieder einen Konzertsaal – und zum ersten Mal die neue Isarphilharmonie. Man zeigt sein Smartphone vor, auf dem die biologische Zugangsvoraussetzung gespeichert ist. Neue Normalität. Nach der Anspielprobe dann die Ansage: Bis zum Beginn des vierten Satzes hat der Chor, stumm auf der Empore sitzend, Masken zu tragen. Diese werden nur abgenommen, um Schillers Verse aerosolgeladen in den Saal zu schmettern, und danach wieder aufgesetzt. Skurrile Regeln – aber das weiß man ja inzwischen. Rituale, nach deren Sinn man nicht fragt.

Choreinsatz, altbekannt. Wir sangen:

„Deine Zauber binden wieder Was die Mode streng geteilt; Alle Menschen werden Brüder Wo dein sanfter Flügel weilt.“

Bei diesen Versen versagte mir kurz die Stimme. „Alle Menschen werden Brüder“? Das singen wir heute in diesem Saal, aus dem ein Teil der Menschen ausgesperrt ist, „streng geteilt“? Wo ist der „Zauber“, sie wieder zu verbinden?
Mir kam das Statement der Opernsängerin Elisabeth Kulman in den Sinn, die vor einigen Monaten ihr Abschiedskonzert in Wien absagte und öffentlich erklärte:

“Die (…) 2G-Regel lädt einen Teil des Publikums aus. Musik ist für mich aber verbindend, allumfassend, nicht trennend. (…) In so einer Situation zu singen, ist für mich undenkbar, weil es mir den Hals zuschnürt.”

Den Dirigenten Kevin John Edusei schien dieser Widerspruch nicht anzufechten. Vielleicht lag dieser Eindruck aber an der FFP2-Maske, die Edusei während seines ganzen Dirigats trug, sodass nicht erkennbar war, ob er zu den besagten Zeilen eine Miene verzog.

Wer in dieser Situation noch zu Kalauern aufgelegt war, mochte vielleicht die etwas später folgenden Zeilen Schillers leicht abgewandelt als Lösung des Paradoxons deuten:

„Seid umschlungen, Millionen! Diesen Schuss der ganzen Welt!“

Doch mir ist eigentlich nicht zum Scherzen zumute. Vielmehr möchte ich Sie, Herr Wagner, Herr Schessl und Herr Dost fragen: Bereitet es auch Ihnen Bauchschmerzen, dass Kulturstätten zum Schauplatz der Diskriminierung geworden sind? Ist für Sie die Botschaft der „Ode an die Freude“ mit dem Ausschluss eines Teils des Publikums und der Musiker vereinbar?

Mir ist völlig klar, dass Sie alle nur das ausführen, was von der Bayerischen Staatsregierung vorgegeben wird. Das könnte man aber auch unter Protest tun. Gerade jetzt, da sich immer deutlicher herausstellt, dass die Impfungen eine Virusübertragung nicht verhindern, muss wieder eine rege und mutige Diskussion darüber in Gang kommen, wie sinnvoll und verhältnismäßig die herrschenden Bestimmungen sind. Wir Kulturschaffenden dürfen „alles auf den Tisch“ bringen und dürfen dabei die ethischen Ideale unseres demokratischen Kunst- und Kulturverständnisses niemals aus dem Blick verlieren. Kunst soll die Menschen verbinden, nicht trennen.

Wenn Sie einverstanden sind, werde ich Ihre Antworten auf diesen offenen Brief ebenfalls veröffentlichen.

Mit freundlichen Grüßen Ihr
Dr. Christian Lehmann


Unterstützen mit einem Abo: https://www.frischesicht.de/unterstuetze-frische-sicht/

Unterstützen Sie uns mit einer Spende: IBAN NL17BUNQ2045314502

Verwendungszweck: Spende

Sie können uns auch mit Bitcoin unterstützen

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist bitcoin-qr-logo.jpg
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Bildschirmfoto-2020-12-09-um-19.13.38.png

Bitcoin Adresse: 35kAeRvsv5o6y3rCbWRUpsjw9dGyjBmPAp

Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung des freien Journalismus

————————

Die Redaktion ist um das Abbilden eines breiten Meinungsspektrums bemüht.

Meinungsartikel und Gastbeiträge müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln!

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist shutterstock_1030401787.jpg

Dieses Werk ist unter einer Creative Commons-Lizenz 

(Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International) lizenziert. Unter Einhaltung der Lizenzbedingungen dürfen Sie es verbreiten und vervielfältigen.

drucken
3 2 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

1 Kommentar
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Markus Eberhard
1 Jahr zuvor

Jetzt wollte ich 5 Sterne hinterlassen, wurde aber irgendwie abgewürgt. Danke Dr. Christian Lehmann. Sehr gut geschrieben. Ich denke, die Frage nach zivilen Ungehorsam kommt vielleicht noch…

© Frische Sicht 2020
1
0
Would love your thoughts, please comment.x