Last updated on 10. Juni 2021
In dieser Spezial-Folge spreche ich mit Aaron Cyzcholl, Gesundheits- & Rechtspsychologe aus Baden-Württemberg, der hauptsächlich mit Ministerien und Bundesbehörden rund um den Schwerpunktbereich der Kommunikationsanalytik arbeitet. Er hat mit seinem Vater Dietmar Czycholl und Dr. Hans-Joachim Maaz des Buch „Corona-Angst – was mit unserer Psyche geschieht“ veröffentlicht. Letzterer war dazu bereits bei mir im Interview. Ich habe Aaron Czycholl zu mir ins Gespräch eingeladen, um über gesellschaftliche Phänomene und Herausforderungen zu sprechen und sie aus der Perspektive der Kommunikationspsychologie zu erklären.
Wir haben unter anderem darüber gesprochen, welche Rolle die non-verbale Kommunikation in unserem täglichen Miteinander spielt, wie die Inhalts- und Beziehungsebene auf unsere emotionale Wahrnehmung wirken, welchen Einfluss das Tragen von Gesichtsmasken darauf haben kann und warum Einschränkungen der Kommunikation ein gesellschaftliches Problem darstellen. Czycholl erläutert das anhand einiger plakativer Beispiele aus jüngsten Ereignissen auf Demos, in Konfliktsituationen mit Nicht-Maskenträgern oder beim Einsatz von maskierten Polizisten. Er beleuchtet, wie bedeutsam unser Bedürfnis von Nähe und Geborgenheit ist und welche schwerwiegenden Folgen der Entzug derselben in unserer Psyche verursachen kann. Es geht um Rollen- und Machtspiele, die Mona Lisa, zum Scheitern verurteilte De-Eskalationsversuche und die Gefahrenwahrnehmung von Menschen ohne Maske. Wie das zur Desozialisation und schließlich in die Depression führt und damit eine Spaltung der Gesellschaft begünstigt, versuchen wir in diesem Interview zu klären.
Ich bedanke mich bei Herrn Czycholl für das Gespräch.
————————–—
Unterstützen mit einem Abo: https://www.patreon.com/frischesicht
Unterstützen Sie uns mit einer Spende: IBAN NL17BUNQ2045314502
Verwendungszweck: Spende
Sie können uns auch mit Bitcoin unterstützen


Bitcoin Adresse: 35kAeRvsv5o6y3rCbWRUpsjw9dGyjBmPAp
Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung des freien Journalismus
————————
Die Redaktion ist um das Abbilden eines breiten Meinungsspektrums bemüht.
Meinungsartikel und Gastbeiträge müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln!

Dieses Werk ist unter einer Creative Commons-Lizenz
(Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International) lizenziert. Unter Einhaltung der Lizenzbedingungen dürfen Sie es verbreiten und vervielfältigen.