Last updated on 19. März 2021
Atomkraft als Lösung der Klimakrise? In der unlängst wieder aufgegriffenen Debatte rund um Lösungsansätze zur Eindämmung des Klimawandels, hat die bereits in das Abseits gestellte Kernkraft zurück in den allgemeinen Diskurs finden können.
War die Nuklearkatastrophe in Fukushima am 11. März 2011 Auslöser eines radikalen gesellschaftlichen Umdenkens bezüglich der Nutzung ziviler Kernenergie, wird die Atomkraft in manchen Kreisen wieder als wichtiger Bestandteil zur Lösung der Klimaproblematik angeführt. So fällt es auch der Fridays for Future Bewegung schwer, sich deutlich von der Nutzung der unliebsamen Atomenergie zu distanzieren.1
Laut sogenannter „Ökomodernisten“2 verunmögliche der schnelle Atomausstieg das Erreichen der Klimaziele. Selbst Bill Gates schlägt nun in seinem am 16.2.2021 bei Piper erschienen Buch „Wie wir die Klimakatastrophe verhindern“3 vor, mit kleinsten Atomkraftwerken in eine emissionsfreie Zukunft zu schreiten. Natürlich handle es sich bei dieser neuen Technologie um eine absolut sichere Form der Atomkraft.
In der neu entflammten Debatte werden jedoch einige gewichtige Aspekte ignoriert. Atomenergie ist teuer. In Deutschland belaufen sich die Kosten der seit 65 Jahren betriebenen Atomkraftwerke auf über eine Billion Euro.4 Die staatlichen Förderungen, sowie die Vergesellschaftung externer Kosten der Konzerne sind in der verlinkten Studie des FÖS (Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft) nachzulesen.
Die Frage der Endlagerung des Atommülls ist und bleibt ungelöst!
Es gilt noch einen weiteren – wenn nicht den wichtigsten Aspekt in der Atomfrage zu beleuchten.
Die zivile Nutzung von Atomenergie ist immer aufs Engste mit der militärischen verknüpft. Erst zivile Reaktoren bringen Länder technisch in die Lage, Atomwaffen zu entwickeln.5
Anlässlich des Jahrestages der Nuklearkatastrophe in Fukushima, darf Frische Sicht die Reportage “Hibakusha: Von Hiro- zu Fukushima. Der Nuklearkapitalismus bäumt sich auf. von Dorothée Menzner & Ralph T. Niemeyer” nachpublizieren. Der zehn Jahre alte Film hat aus Sicht der Redaktion, besonders in Anbetracht der momentanen Entwicklungen, nicht an Aktualität verloren.
#sehensWert
————————–—-
Unterstützen mit einem Abo: https://www.patreon.com/frischesicht
Unterstützen Sie uns mit einer Spende: IBAN NL17BUNQ2045314502
Verwendungszweck: Spende
Sie können uns auch mit Bitcoin unterstützen


Bitcoin Adresse: 35kAeRvsv5o6y3rCbWRUpsjw9dGyjBmPAp
Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung des freien Journalismus
————————-
Die Redaktion ist um das Abbilden eines breiten Meinungsspektrums bemüht.
Meinungsartikel und Gastbeiträge müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln!

Dieses Werk ist unter einer Creative Commons-Lizenz
(Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International) lizenziert. Unter Einhaltung der Lizenzbedingungen dürfen Sie es verbreiten und vervielfältigen.
- https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/warum-greta-thunberg-sich-fuer-atomenergie-ausspricht-16099744.html[↩]
- https://www.focus.de/perspektiven/nachhaltigkeit/deutscher-atom-ausstieg-war-uebereilt-letzte-chance-atomkraft-unkonventionelle-ideen-zur-klimarettung-im-check_id_12438551.html[↩]
- https://www.piper.de/buecher/wie-wir-die-klimakatastrophe-verhindern-isbn-978-3-492-07100-0[↩]
- https://foes.de/publikationen/2020/2020-09_FOES_Kosten_Atomenergie.pdf[↩]
- https://www.atomwaffena-z.info/wissen/atomenergie.html[↩]