1

Die Energiepreise

Wenn der Verbraucher die Kosten der geopolitischen Spielchen der Politiker bezahlt.

Seit Jahren steigen die Energiepreise in Deutschland und sind weltweit Spitzenreiter. Verursacht in erster Linie durch die Energiepolitik der Bundesregierung, sprich durch Steuern und Abgaben. Hinzu kommt eine ideologisch statt wirtschaftlich dominierte Beschaffungspolitik. So werden Milliarden in Infrastrukturmaßnahmen für teures und umweltschädliches US-Fracking-Gas, pardon Freiheitsgas investiert, und alles unternommen, um billiges und hochwertiges Naturerdgas über die neue NordStream2-Pipeline zu verhindern, zu verzögern, bzw. zu verteuern.

Als die neue Pipeline in Planung war, wiesen Fachleute darauf hin, dass sie die Gaspreise über Jahre stabil halten würde, und weltweit großen Druck auf Gaspreise ausüben werde.

Nord Stream 2 senkt die Gaspreise in Europa und weltweit. Grund dafür ist der verstärkte Wettbewerb zwischen russischem Erdgas und Flüssigerdgas (LNG). Die geplante Pipeline erhöht die Wettbewerbsintensität im Wettbewerb, da russisches Gas zu geringen Kosten nach Nordwesteuropa gelangen kann.Quelle

Durch Sanktionen und andere politische Maßnahmen haben es nun die USA geschafft, den Bau der Pipeline um mehr als ein Jahr zu verzögern. Zusätzlich wurden in der EU Gesetze geschaffen, welche sich ausdrücklich gegen russisches Pipelinegas richteten und im Fall von NordStream2 zum Beispiel dazu führen, dass die Kapazität nur zur Hälfte genutzt werden kann. Was natürlich zu einem höheren Gaspreis führt, den letztlich der europäische Verbraucher zahlen muss.

Zusätzlich zu den Steigerungen durch Steuern, neue Steuern, und noch mal neue Steuern, überrascht nun eine Steigerung der Rohstoffpreise die Menschen, welche annahmen, dass auf Grund der durch Corona reduzierten Produktion auch die Energiekosten sinken müssten.

Wenn man Artikel in “Die Zeit” oder anderen Qualitätsmedien liest, ist Russland schuld an hohen Energiekosten, weil Putin uns erpressen will. Was angeblich die Warnungen der USA bestätige, dass Russland das Gas als politische Waffe einsetzen könnte. D.h. ein Land, das fast ein Drittel der Welt durch Wirtschaftssanktionen erpresst und auch Deutschland damit droht, das Wirtschaftskriege gegen ein dutzend Länder führt, deren Regierungen sich nicht unterwerfen wollen, warnt uns vor den “Kreml-Erpressern“. Wobei schon Adenauer in einem seiner letzten Interviews mit Günter Gaus darauf hingewiesen hatte, dass man sich dort immer höchst peinlich an alle Verträge halten würde, weil man es als eine Sache der Ehre ansehe.

Nun gut, aber was steckt hinter den weltweit steigenden Gaspreisen? ZeroHedge, eine Internetseite, die sich insbesondere mit Wirtschaftsthemen beschäftigt, beschreibt am 22. September die Gründe. Interessant ist der letzte Absatz, wenn man sich dafür interessiert, wie ausländische Analysten die deutsche Regierungspolitik beurteilen. (Original in Englisch)

Am Wochenende hat Martijn Rats, der globale Energiechef von Morgan Stanley, eine umfassende, aber dennoch gestraffte Analyse der Geschehnisse im Jahr 2021 vorgelegt, die viele Rohstoffpreise, darunter auch die europäischen Erdgas- und Strompreise, auf ein noch nie dagewesenes Niveau ansteigen ließen.

Für diejenigen, die es nicht mitbekommen haben, erklärte Rats, dass eine Reihe gemeinsamer Faktoren all diese Rohstoffrallyes miteinander verbunden haben. Wie so oft, beginnt die Geschichte in China.

Die Kombination aus einem Aufschwung nach dem COVID-19 und ungewöhnlich heißem Wetter hat den Stromverbrauch in diesem Jahr stark ansteigen lassen. Der größte Teil der chinesischen Elektrizität wird aus Kohle erzeugt, aber die einheimische Kohleproduktion hat zunehmend Schwierigkeiten, mit der Entwicklung Schritt zu halten - das Ergebnis von Regulierungsreformen, unzureichenden Investitionen und strengeren HSE-Inspektionen. Eine weitere wichtige Quelle für die Stromerzeugung in China ist die Wasserkraft, doch aufgrund von Dürreperioden in wichtigen Teilen des Landes konnte die Wasserkraft auch in diesem Jahr nicht wachsen.

Dies führte im Sommer zu Stromengpässen, die die regionalen Regierungen dazu zwangen, den Verbrauch zu drosseln - in einigen Regionen wurde sogar die Straßenbeleuchtung nachts abgeschaltet. Ein weiteres Opfer dieser Maßnahmen war die Aluminiumverhüttung, ein besonders stromintensiver Prozess. Normalerweise liefert China ca. 60 % des weltweiten Aluminiums. Da die Produktion gedrosselt wurde und die weltweite Nachfrage weiter anstieg, schnellten die Aluminiumpreise in die Höhe.

Aufgrund des Mangels an heimischer Kohle war China gezwungen, auf den Importmarkt auszuweichen. Aber auch in anderen Ländern gab es Probleme bei der Kohleproduktion, z. B. wegen schweren Regenfällen und Personalmangel in Indonesien, Störungen im Eisenbahnverkehr in Russland und Unruhen in Südafrika. Als sich der Markt für Importkohle verknappte, zogen die Kohlepreise weltweit an.

Die gleichen Faktoren trieben auch die Nachfrage Chinas nach LNG [Flüssiggas] in die Höhe, aber hier war China nicht allein. So drosselte beispielsweise die Dürre in Brasilien auch die Wasserkraftproduktion, was die Nachfrage nach LNG ebenfalls in die Höhe trieb. Durch eine Reihe von Produktionsausfällen bei Verflüssigungsterminals hat sich der weltweite LNG-Markt in den letzten Monaten stark verknappt.

Normalerweise ist Europa der Endmarkt für einen großen Teil des weltweiten LNG. Da andere Regionen jedoch stärker anziehen, sind die europäischen LNG-Einfuhren in diesem Sommer stark zurückgegangen. Gleichzeitig enttäuschte die Stromerzeugung aus Offshore-Windkraftanlagen - in Europa war es in letzter Zeit nicht so windig -, was die Nachfrage nach Erdgas ankurbelte. Da jedoch die Gasversorgung aus Russland und anderen Regionen eingeschränkt war, konnte Europa seine Erdgasvorräte nicht so stark aufstocken, wie es normalerweise im Sommer der Fall ist. Die europäischen Gasvorräte sind jetzt, da der Winter noch nicht begonnen hat, für diese Jahreszeit ungewöhnlich niedrig. Da die Erdgaspreise weitgehend die Strompreise bestimmen, sind sie parallel dazu in die Höhe geschnellt. (Quelle)

Und während Europa, wo die Strompreise in unglaubliche Höhen schnellten, die zu Straßenprotesten und Prognosen über Stromausfälle im Winter geführt haben, viel Zeit hatte, all diese Faktoren zu analysieren, beschloss der Kontinent, der an der Spitze der ‘grünen Revolution’ steht, die indirekt für den Zusammenbruch der alten Infrastruktur für fossile Brennstoffe und damit für den Preisanstieg verantwortlich ist, alles andere zu ignorieren und sich auf ein einziges Wort zu konzentrieren: Russland.

Am Dienstag forderte die Internationale Energieagentur (IEA) Russland auf, mehr Gas nach Europa zu liefern, ‘um die Energiekrise zu lindern’, wie die FT berichtet. Damit ist die IEA die erste große internationale Organisation, die sich mit den Behauptungen von Händlern und ausländischen Beamten auseinandersetzt, Moskau habe die Lieferungen eingeschränkt.

Und so ist wieder einmal Russland an allem schuld.

Die in Paris ansässige Organisation räumte ein, dass Russland zwar seine langfristigen Verträge mit den europäischen Kunden erfülle, also nicht vertragsbrüchig sei, dass es aber immer mehr tun könne und weniger Gas nach Europa liefere als vor der Coronavirus-Pandemie.

Die IEA ist der Ansicht, dass Russland mehr tun könnte, um die Gasverfügbarkeit für Europa zu erhöhen und sicherzustellen, dass die Speicher in Vorbereitung auf die kommende Heizperiode im Winter ausreichend gefüllt sind‘, so die IEA, die hauptsächlich von den OECD-Mitgliedern finanziert wird, um in Fragen der Energiepolitik und -sicherheit zu beraten. ‘Dies ist auch eine Gelegenheit für Russland, seine Glaubwürdigkeit als zuverlässiger Lieferant für den europäischen Markt zu unterstreichen.

Dies kommt von einem Kontinent, der noch vor wenigen Monaten die Beendigung der Nord Stream 2-Pipeline aus Russland in Erwägung zog, und ist eine Heuchelei sondergleichen; es ist auch ein klares Beispiel dafür, dass man es sich in der Tat nicht so leicht machen kann, wie behauptet.

In Anlehnung an das Buch von Hillary Clinton, wonach Russland an allem schuld ist, haben einige Branchenteilnehmer Gazprom, Russlands staatlich unterstütztem Monopolexporteur von Pipelinegas, vorgeworfen, die Zusatzverkäufe auf dem Spotmarkt nach Europa zu begrenzen – was zu einem historischen Preisanstieg geführt hat, der die Rechnungen der Haushalte in die Höhe treibt und die Industrie auf dem gesamten Kontinent bedroht. Wie die FT (Financial Times) hinzufügt, hat das Unternehmen auch die Energiehändler verunsichert, indem es die unterirdischen Speicher, die es in Europa kontrolliert, im Vergleich zu den Vorjahren auf einem niedrigen Niveau hält.

Übersetzung: Europas Politiker sind so verzweifelt – nur dass sie diesmal zwar nicht Hillary Clintons atemberaubende Niederlage erklären müssen, sondern versuchen müssen darzulegen, dass die Hyperinflation in der Elektrizitätswirtschaft nur vorübergehend ist -, und indem sie wieder das Schreckgespenst Russland aus dem Ärmel ziehen.

Natürlich steht es Gazprom frei, zu tun, was es will: In einer Welt, in der höhere Preise zu mehr Angebot führen, würde jeder Versuch von Gazprom, die Preise zu erhöhen, zu mehr Produktion führen. Aber im tugendhaften, grünen Europa hat der Kontinent plötzlich nicht nur keine freien Kapazitäten mehr, sondern die globalen Verbindungen führen auch dazu, dass ausländische LNG-Lieferungen zurückfließen und Europa zu Russlands Schlampe wird, genau wie Putin es von Anfang an beabsichtigt hatte.

In der Zwischenzeit erklärte der Vorstandsvorsitzende von Gazprom, Alexej Miller, letzte Woche, dass das Unternehmen seinen Lieferverpflichtungen nachkomme und bereit sei, die Produktion bei Bedarf zu erhöhen, warnte jedoch, dass die Preise im Winter aufgrund von Engpässen in unterirdischen Anlagen weiter steigen könnten. Die Gaspreise stiegen am Montag noch weiter an, nachdem Gazprom es abgelehnt hatte, für Oktober zusätzliche Kapazitäten für den Export über die Ukraine zu buchen, und nur ein Drittel des verfügbaren Platzes auf der Jamal-Gaspipeline über Polen reserviert hatte.

Europa hat allerdings eine einfache Lösung: die Nutzung der Nord Stream 2-Pipeline. Der einzige Nachteil ist, dass dies jedes Druckmittel zerstören wird, das die Ukraine – Schauplatz des CIA-inspirierten Präsidentenputsches von 2014, der die Ukraine näher an die NATO heranführen sollte, aber für die westlichen Länder furchtbar schief lief – möglicherweise hatte. Wie die FT anmerkt, bemüht sich Russland um eine Genehmigung für den Start der Nord Stream 2-Pipeline nach Deutschland, die nach wie vor umstritten ist, weil sie einen Teil des Gases, das durch die Ukraine fließt, umleiten wird.

Gazprom und Kremlvertreter haben erklärt, dass Russland seine Gasverkäufe steigern könnte, sobald Deutschland und die EU die Inbetriebnahme der Pipeline genehmigen. Auch wenn das Vorgehen Russlands den Verdacht erhärtet hat, dass es die Verkäufe eingeschränkt hat, um die Entscheidung zu beschleunigen, hat Russland jedes Recht, seine natürlichen Ressourcen zur Erreichung seiner geopolitischen Ziele einzusetzen. Und da die Opportunitätskosten darin bestehen, dass halb Europa in diesem Winter friert, wird Russland bekommen, was es will.

Was wirklich komisch ist, ist die Tatsache, dass europäische Politiker sich zwar generell geweigert haben, Russland für die Tatsache verantwortlich zu machen, dass sich die Gaspreise in diesem Jahr mehr als verdreifacht haben, einige Mitglieder des Europäischen Parlaments jedoch eine Untersuchung der Rolle von Gazprom in der Krise gefordert haben, seit die europäischen Strompreise explodiert sind. Es ist unnötig zu sagen, dass dies nur zu noch höheren Preisen auf einem Kontinent führen wird, der sich offensichtlich nicht bewusst ist, dass sich die globale Realpolitik im letzten Jahr dramatisch verändert hat.

Die Forderung der IEA nach mehr russischem Gas kommt zu einem Zeitpunkt, da der russische Präsident Wladimir Putin erwägt, dem staatlichen russischen Ölkonzern Rosneft zu erlauben, Gas über die Pipeline nach Europa zu liefern. Der russische Energieminister Alexander Novak hat in einem Bericht an Putin empfohlen, Rosneft zu gestatten, jährlich 10 Mrd. Kubikmeter über die Exporttransiteinrichtungen von Gazprom nach Europa zu exportieren. Die Menge ist gering im Vergleich zu den 139 Mrd. Kubikmetern, die Gazprom in diesem Jahr bisher außerhalb der ehemaligen Sowjetunion exportiert hat. Aber es würde ein sehr bedeutendes Ende des Monopols von Gazprom auf Gasexporte bedeuten, die lukrativer sind als der russische Inlandsmarkt.

Nicht dass dies Russland etwas ausmachen würde: Sowohl Rosneft als auch Gazprom werden von langjährigen Verbündeten Putins kontrolliert.

Amos Hochstein, leitender Berater für Energiesicherheit im US-Außenministerium, erklärte diesen Monat gegenüber der Financial Times, er sei besorgt, dass im Falle eines strengen Winters in Europa ‘Leben auf dem Spiel stehen’, unter anderem weil Russland ‘den Markt im Vergleich zu seinen traditionellen Lieferungen unterversorgt’ habe.

Hätte Europa doch nur ein paar Monate vorausgedacht, sich den äußerst wertvollen Rohstoff im Voraus gesichert und seine bestehende Energieinfrastruktur nicht im Namen der teuersten “grünen Tugendsignalkampagne” aller Zeiten entkernt…” Quelle

Und wir stellen fest, dass genau das eintrat, was viele Analysten, darunter auch ich seit Jahren sagen: Lasst NordStream2 wie ursprünglich geplant und ohne Zeitverzögerung endlich Gas liefern, damit die Gaspreise stabil bleiben!

__________________________________

Unterstützen mit einem Abohttps://www.patreon.com/frischesicht

Unterstützen Sie uns mit einer Spende: IBAN NL17BUNQ2045314502

Verwendungszweck: Spende

Sie können uns auch mit Bitcoin unterstützen

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist bitcoin-qr-logo.jpg
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Bildschirmfoto-2020-12-09-um-19.13.38.png

Bitcoin Adresse: 35kAeRvsv5o6y3rCbWRUpsjw9dGyjBmPAp

Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung des freien Journalismus

————————

Die Redaktion ist um das Abbilden eines breiten Meinungsspektrums bemüht.

Meinungsartikel und Gastbeiträge müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln!

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist shutterstock_1030401787.jpg

Dieses Werk ist unter einer Creative Commons-Lizenz

(Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International) lizenziert. Unter Einhaltung der Lizenzbedingungen dürfen Sie es verbreiten und vervielfältigen.