Last updated on 19. Oktober 2021
Im April 2021 handelten sich 53 Schauspielerinnen und Schauspieler einen veritablen Shitstorm ein, als sie es doch tatsächlich wagten, unter dem Titel #allesdichtmachen mit bissigen, satirisch teils überzeichneten kurzen Videos Kritik an der Corona-Maßnahmen-Politik zu üben. Durch heftigsten Gegenwind, Anfeindungen, Bedrohungen und Rufen nach Berufsverbot dezimierte sich die Zahl derer, die trotz allem standhaft bei ihrem Beitrag blieben, sehr schnell, und diese Angelegenheit kann durchaus als Lehrstück in Sachen Toleranz und Meinungsvielfalt dienen.
Umso bemerkenswerter und mutiger ist deshalb nun eine neue Aktion zu bewerten: auf https://www.allesaufdentisch.tv und dem gleichnamigen YouTube-Kanal wurden erneut etliche Videos veröffentlicht, unter den Akteuren einige derjenigen, die im April durchgehalten hatten. Diesmal jedoch sind keine kurzen Videostatements zu sehen, sondern Zwiegespräche, Interviews, die mit einer Dauer zwischen 12 und 30 Minuten zunächst schon deutlich mehr Inhalt bieten.
Dafür stehen zudem auch die Gesprächspartner: jeweils ein Künstler oder eine Künstlerin spricht über ein bestimmtes Thema (Beispiele: „Meinungsfreiheit“; „Faktenchecker“; „Angst“; „Immunität“; „Kindeswohl“ etc.) mit einem Experten/einer Expertin, unter letzteren zahlreiche renommierte Professoren und anerkannte Fachleute auf ihrem jeweiligen Gebiet. Beide Seiten sind dabei sehr vielfältig aufgestellt, die Aktion ist deshalb zuallererst ein hervorragendes Beispiel für Gesprächskultur – was letztlich auch das erklärte Anliegen ist. Die Verantwortlichen fordern explizit „einen regelmäßig stattfindenden ‘Runden Tisch’ für das Corona-Krisenmanagement, an dem WissenschaftlerInnen verschiedener Disziplinen mit unterschiedlichen Standpunkten interdisziplinär und evidenzbasiert diskutieren und anschießend die Politik beraten.“
Man darf nun gespannt sein, ob ein erneuter Shitstorm folgt, oder ob unsere Gesellschaft seit April vielleicht doch ein klein wenig dazugelernt hat. Es empfiehlt sich in jedem Fall, all diese Gespräche anzuschauen und anhand ihres Inhaltes zu bewerten. Dabei soll allerdings nicht unerwähnt bleiben, was auch auf der Website deutlich zum Ausdruck kommt: man hätte wohl gern noch viele weitere potentiell kontroverse Gespräche geführt, aber bemerkenswert viele angefragte Expertinnen und Experten sagten im Vorfeld schon ab (wie Lothar Wieler, Alena Buyx, Mai Thi Nguyen-Kim u.a.) oder meldeten sich gar nicht erst zurück (wie Christian Drosten, Jens Spahn, Karl Lauterbach, Uğur Şahin u.a.).
Offenbar scheint deren Bedürfnis nach echtem Diskurs, ja der Möglichkeit, argumentativ zum Nachdenken anzuregen oder gar zu überzeugen, nicht allzu ausgeprägt zu sein. Und so sprechen nicht nur die Videos im Interviewformat für sich, sondern auch die Platzhalter auf der Website, die Absagen oder fehlende Rückmeldungen illustrieren.
(Anm.d.Red) Trotz der Absagen hofft die Initiative einen „runden Tisch“ bezüglich der Corona-Schutzmaßnahmen ins Leben rufen zu können. Dieser solle regelmäßig tagen und evidenzbasiert und über das gesamte Meinungsspektrum der Wissenschaft hinweg das weitere Vorgehen in der Krise festlegen. Eine Petition diesbezüglich ist auf https://www.allesaufdentisch.tv zu unterschreiben.
__________________________________
Unterstützen mit einem Abo: https://www.patreon.com/frischesicht
Unterstützen Sie uns mit einer Spende: IBAN NL17BUNQ2045314502
Verwendungszweck: Spende
Sie können uns auch mit Bitcoin unterstützen


Bitcoin Adresse: 35kAeRvsv5o6y3rCbWRUpsjw9dGyjBmPAp
Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung des freien Journalismus
————————
Die Redaktion ist um das Abbilden eines breiten Meinungsspektrums bemüht.
Meinungsartikel und Gastbeiträge müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln!

Dieses Werk ist unter einer Creative Commons-Lizenz
(Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International) lizenziert. Unter Einhaltung der Lizenzbedingungen dürfen Sie es verbreiten und vervielfältigen.